Helden erobern gemeinsam die Welt der Bücher Im Projekt „Wir sind LeseHelden“ engagieren sich ehrenamtliche Kräfte, um schon die Jüngsten fürs Lesen zu begeistern. Der Bürgermeister, der Chef der Feuerwehr oder der Bäcker von nebenan zeigen, dass Lesen mehr ist als eine lästige Pflicht. weiterlesen
Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven Was hat sich bewährt? Was ist in der nächsten Zukunft geplant? Am 21. April 2021 findet die digitale Programmkonferenz mit Bundesministerin Karliczek statt. Vorträge, Interviews und eine Podiumsdiskussion werden live und ohne Anmeldung gestreamt. weiterlesen
Der Traum vom Musical ist wahrgeworden 70 Menschen brachten das Familienmusical „Naaman“ auf die Bühne. Möglich gemacht haben das die Pastorin Anne Boelter und viele Ehrenamtliche aus Ebersdorf. Sie planen, auch in 2021 ein Musikprojekt für Kinder und Jugendliche auf die Beine zu stellen. weiterlesen
Vorlesen ist Ehrensache – auch für den Bürgermeister In der ländlichen Gemeinde Bessenbach ist Männer-Power gefragt: Als Vorleser bei der Aktion „Wir sind LeseHelden“ engagieren sich prominente Mitglieder des Orts und inspirieren Kindergartenkinder die Welt der Bücher zu entdecken. weiterlesen
Aus dem Boxring in die Artothek Wie nachhaltig die Teilnahme an dem durch „Kultur macht stark“-geförderten Projekt LUDWIG CHARTS wirkt, zeigt das Beispiel von Niksan Rajaratnam (24). Er blieb dem Museum verbunden und hat als Talent-Scout ein neues Ausstellungsformat mitinitiiert. weiterlesen
Wandeln zwischen digitalen und analogen Welten Kurioser Team-Name, künstlerisches Logo, kräftiger Kampfschrei – in dem Ferienprojekt „Game Design“ in Wietmarschen stellten sich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Ehrenamtlichen besonderen Herausforderungen und entwickelten Computerspiele. weiterlesen
„Dorfgeflüster“ – vom Glück ganz in der Nähe Sechs Gemeinden, ein Ferienprojekt: Kinder und Jugendliche erkunden ihre Umgebung und spüren Geheimnisse auf. Wie vielfältig die kulturellen Angebote in dieser Ferienwoche waren, zeigt eine sehr schöne Dokumentation im Internet. weiterlesen
Kulturelle Bildung – rassismuskritisch befragt Interview zum Forschungsprojekt „Flucht – Diversität – Kulturelle Bildung. Rassismuskritische und diversitätssensible Diskursanalyse kultureller Bildung im Kontext von Flucht und Migration“. weiterlesen
Zirkus macht stark – und glücklich Ein gutes Körpergefühl und Kreativität werden in den Projekten von „Zirkus macht stark“ ebenso gefördert wie Selbstwertgefühl. Neben Angeboten für Kinder und Jugendlichen können sich auch Ehrenamtliche in Zirkus macht stark-Projekten weiterbilden. weiterlesen
Mission „Wecke die Leselust!“ Das Lesen Spaß machen kann, erfahren Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren im Leseclub der Stadtbücherei Rüsselsheim. Junge Ehrenamtliche helfen der Bibliothekarin Eva Süßmilch dabei, Kinder für das Lesen zu begeistern. weiterlesen
Kultur bleibt stark – auch in Coronazeiten Engagement und Kreativität – das war das Rezept der „Kultur macht stark“-Akteure, um der Corona-Krise zu trotzen. Sie haben flexible und fantasievolle Formate entwickelt, um Kindern und Jugendlichen aus der Distanz kulturelle Bildung zu ermöglichen. weiterlesen
Theaterturbo für die Sprache Durch Erleben die Sprache erlernen – das hat sich bewährt beim Ferienkurs „Theatersommer“ in Dresden. Am „tjg.theater junge generation“ konnten Grundschulkinder ihre Sprachkenntnisse spielerisch erweitern. weiterlesen
Analoge und digitale Entdeckungstouren Längst sind das Internet und die sozialen Medien so etwas wie ein Zuhause für Kinder und Jugendliche geworden – eine Art erweitertes Wohnumfeld, das sich auch spielerisch entdecken lässt, wie die Projekte der BAG Spielmobile zeigen. weiterlesen
„Das Bilderbuch ist das wichtigste frühkindliche Lehrbuch“ Dr. med. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt in Berlin-Spandau, über den Zusammenhang von Bildung und Status und was Angebote der kulturellen Bildung gerade für Kinder mit erschwertem Zugang zu Bildung bewirken können. weiterlesen
Fröhlicher Sprach-Musik-Zirkus-Mix Spot an für die „Sprachakrobaten“: Der Hamburger Verein Circusschule Rotznasen kombiniert Bewegung, Sprache und Musik. So bieten sich in der Manege neben kleinen Mutproben auch neue kommunikative Chancen. weiterlesen
„Ich vermittle Sprache, Kommunikation und Kultur“ Bahhareh Karimi, als Tochter iranischer Eltern in Berlin geboren, ist Textildesignerin und Sprachmittlerin für theaterpädagogische Projekte im „Theater Morgenstern“. Seit 2015 hat sie viele geflüchtete Kinder und Jugendliche begleitet. weiterlesen
Mit Kreativität gegen die Mutlosigkeit Zwei beeindruckende Kurzfilme sind dank der Förderung durch „Kultur macht stark plus“ entstanden. Die Filmworkshops „CultureFlash“ in Hannovers Stadtteil Linden haben jungen Geflüchteten Orientierung und Zuversicht vermittelt. weiterlesen
Mach ein Drama draus! Autorenpatin Rike Reiniger hat in der Schreibwerkstatt „Mach ein Drama draus!“ ein Jahr lang Berliner Jugendliche auf kreative Weise ans Verfassen eigener Texte herangeführt. Inspirationen holte sich die Gruppe bei Ausflügen in der Hauptstadt. weiterlesen
Anja Karliczek im Gespräch mit Akteuren von „Kultur macht stark“ Am 4. November traf sich die Bundesbildungsministerin in einem digitalen Werkstattgespräch mit ganz unterschiedlichen Beteiligten aus dem Programm „Kultur macht stark“ und diskutierte mit ihnen über Kreativität und digitale Chancen. weiterlesen
Jonglieren mit Wörtern und Bällen Geflüchtete Kinder üben gemeinsam mit anderen Dorfkindern Zirkuskunststücke und Zaubersprüche. Ein „Zirkus-gestaltet-Vielfalt“-Projekt verband weltbekannte Kinderbücher mit Artistik, um Sprachfähigkeiten und Selbstbewusstsein zu stärken. weiterlesen
Tanz - Schule fürs Zusammenleben Fremd und unsicher standen Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung im Sommer 2015 voreinander. Ein „Jugend ins Zentrum!“-Projekt half: Wenn es hohe Sprachbarrieren gibt, kann Tanzen auf emotionale Weise Brücken zwischen Menschen bauen. weiterlesen
Rote Karte gegen Rassismus So geht Fair Play: Jugendliche in Gelsenkirchen haben in zwei „Kultur macht stark“-Projekten Filme gedreht, die ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für Diversität setzen. Ein Rückblick mit Fotografin und Filmemacherin Ulrike Korbach. weiterlesen
„Kulturelle Bildung erlebt einen Digitalisierungsschub“ Judith Ackermann ist Professorin für digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie sprechen wir mit ihr über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. weiterlesen
Horizonterweiterung in Nordfriesland Die SommerWerkstatt Eiderstedt war ein Angebot des Lernsommers SH: Auf der nordfriesischen Halbinsel verknüpfte ein „Total digital!“-Bündnis intensives Naturerleben und Handwerkskunst mit digitaler Recherche, Hörspielproduktion und Fotografie. weiterlesen
Der Sprecher der Autorengruppe des nationalen Bildungsberichts im Interview Laut aktuellem Bildungsbericht ist fast jedes dritte Kind von Risikolagen betroffen, die den Bildungszugang erschweren. Wir befragen Prof. Dr. Kai Maaz vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. weiterlesen
„Kultur macht stark“ zum Durchblättern Eine neue Broschüre gibt Einblicke in die vielfältigen Angebote von „Kultur macht stark“. Das 32 Seiten starke Heft mit dem Titel „Ein Türöffner zu neuen Welten“ enthält Reportagen, Interviews sowie Zahlen und Fakten zum Förderprogramm. weiterlesen
„Kultur macht stark!“ – gerade in Corona-Zeiten Beim Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. meisterten das Projektteam und die lokalen Bündnisse die durch Covid-19 verursachten Herausforderungen auf kreative Weise: mit digitalen Lösungen, neuen Formaten und innovativen Ideen. weiterlesen
Mit Neugier und digitalen Tools die Heimat erforschen Im veranstaltungsarmen Corona-Sommer hatte das Schwabacher Spielmobil-Team besonders viel Zulauf: Es schickte Kinder und Jugendliche mit offenen Augen und digitalen Werkzeugen auf Entdeckungsreise in Natur und Kultur der fränkischen Vergolder-Stadt. weiterlesen
„Jeder Mensch sollte Zugang zu kulturellen Angeboten haben“ Als Jugendlicher kam der Musiker Adel Tawil in Kontakt mit der Hip-Hop-Kultur, die seinen Lebensweg prägte. Heute setzt er sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche solche wegweisenden Erfahrungen machen – unter anderem bei „Kultur macht stark“. weiterlesen
An der Schnittstelle von Forschung und Praxis Mit „ProQua“ trägt die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW zur Qualitätsentwicklung von „Kultur macht stark“ bei. Wie das Projekt Programmakteure unterstützt, erläutert Referentin Heike Herber-Fries im Interview. weiterlesen
Kunst und Kultur fürs Leben „Jugend ins Zentrum!“ – der Name ist Programm: In den Projekten des Bundesverbandes Soziokultur e. V. stehen die Interessen, kreativen Ideen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit. weiterlesen
„Unser aller Ziel: Wachsen in der Krise“ Tänzerisch Gefühlen Ausdruck zu verleihen, tut Kindern und Jugendlich gut, wie das Projekt „Urban Movement“ in Essen zeigt. In Corona-Zeiten ist es dem Bündnis hinter dem Projekt gelungen, die Teilnehmenden auch zu Hause zu erreichen. weiterlesen
Projekt ab – und Action! Bei den Projekten von „Movies in Motion – mit Film bewegen“ schauen, zeigen und produzieren Kinder und Jugendliche Filme unterschiedlichster Genres und Themen. Ermöglicht werden die Angebote vom Programmpartner Bundesverband Jugend und Film e. V. weiterlesen
Poesie aus dem Süßwarenregal Über das Spiel mit Worten entdecken Kinder und Jugendliche in den Workshops der Friedrich-Bödecker-Kreise ihr kreatives Talent. Im Interview berichtet Autorenpate und Poetry-Slammer Bas Böttcher über diese für alle Seiten bereichernde Erfahrung. weiterlesen
Junge Schreibtalente am Werk Ob in Schreibworkshops, Comic-Projekten oder Theaterkursen: Bei „Kultur macht stark“ können Kinder und Jugendliche zum Ausdruck bringen, was sie bewegt. Sie dokumentieren ihren Alltag oder erfinden neue Welten. Eine Werkschau in Worten und Bildern. weiterlesen
Genuss statt Muss – das Lesen neu entdecken Wie lässt sich bei Mädchen und Jungen die Lust am Lesen wecken? Ina Brendel-Perpina, Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und Studentin Christiane Schmidt im Gespräch über die Arbeit mit Kindern im Leseclub. weiterlesen
Tipps von echten Schreibprofis Die „Wörterwelten“ der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. setzen auf Autorenpatenschaften, damit Kinder und Jugendliche ihre Liebe zum Schreiben und Lesen entdecken und ausbauen können. Mehr als 5.000 Kinder haben an den Schreibwerkstätten teilgenommen. weiterlesen
Entfaltung im Hier und Jetzt Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. fördert mit „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“ kulturpädagogische Projekte, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten von Acht- bis 18-Jährigen stärken. weiterlesen
Kunst-Carepakete, Wundertüten und Austausch mit Abstand Nicht alle Projekte lassen sich komplett in digitale Welten verlagern. Drei Beispiele aus Bayern, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigen, wie Angebote trotz Kontakteinschränkungen teilweise oder auch ganz analog stattfinden können. weiterlesen
Musikalische Schatzsuche per Smartphone Musik als Schlüssel zur Integration: Das Bündnis um den Verein MitMachMusik bringt junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Wie das in Corona-Zeiten klappt, schildert Marie Kogge, Vorstandsmitglied und Leiterin des Potsdamer Standorts. weiterlesen
Zwischen Rücksicht und Freiheit: Werte in der Krise Freundschaft, Solidarität, Selbstbestimmung. Was passiert mit den Werten unserer Gesellschaft in Krisenzeiten? Junge Menschen aus Berlin-Neukölln haben in einem Online-Ferienangebot kreative und persönliche Antworten auf diese Frage gefunden. weiterlesen
Analoges Theaterstück wird digital Wie flexibel das Theaterprojekt, das als „#bettertogether“ gestartet ist, auf die Corona-Pandemie reagierte, berichtet Josephine Raschke vom Jungen Schauspielhaus Bochum. Aufgeben war keine Option, und so wurde ein analoges Theaterstück digital. weiterlesen
Wie der Mammutzahn ins Kino kam Wie entsteht eigentlich ein Buch? Und wie gelangt es in die Regale von Buchhandel und Bibliothek? In einem „LeseHelden“-Projekt in Obertraubling haben Mädchen und Jungen die Schritte vom Textentwurf bis zum fertigen Buch einmal selbst durchlaufen. weiterlesen
Wissenstransfer auf allen Ebenen Kreativ werden mit digitalen Medien: Das ermöglichen die Angebote von app2music e. V., Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Digitale Spielekultur. Die Initiativen im Gespräch darüber, welches Wissen durch die Projekte vor Ort weitergegeben wird. weiterlesen
Nachhaltige Netzwerkarbeit im Praxistest Im Modellprojekt „K² − Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen“ der Bundesakademie Wolfenbüttel erproben sechs ausgewählte Kommunen und Regionen, wie tragende Netzwerke der kulturellen Bildung entwickelt und langfristig etabliert werden können. weiterlesen
Globale Fragen, lokale Antworten In Konstanz haben sich Jugendliche mit Menschenrechten beschäftigt und das Ergebnis in einer Tanztheater-Performance verarbeitet. Zwei Akteurinnen aus dem Bündnis hinter dem Projekt berichten im Interview über belastbare lokale Netzwerke. weiterlesen
Positive Halbzeitbilanz für „Kultur macht stark“ Zur Halbzeit der zweiten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2018–2022) erfolgte im März eine Zwischenbegutachtung des Programms. Das Ergebnis: Alle 29 Programmpartner werden weiter gefördert und können ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. weiterlesen
„Austausch und Vernetzung sind sehr gefragt“ Die regionalen Servicestellen beraten, informieren und vernetzen Akteure im Förderprogramm „Kultur macht stark“. Christine Müller, Leiterin der Servicestelle in Sachsen, berichtet über die vielfältigen Informationsangebote der Beratungsstelle. weiterlesen
„Jedes Projekt ist ein Unikat“ Bei den Angeboten von „Museum macht stark“ lernen Kinder und Jugendliche die Museen ihrer Stadt und Region als Lern- und Erlebnisorte kennen. Sie gehen auf digitale Schnitzeljagd, drehen Filme, entwickeln Führungen und vieles mehr. weiterlesen
Jingle Bells auf Hawaiianisch Auch ohne musikalische Vorbildung können Kinder einem Instrument Klänge entlocken. Das zeigt das „Musik für alle!“-Projekt im saarländischen Merzig. Dort üben sich Mädchen und Jungen im Grundschulalter seit Sommer im Spielen der Ukulele. weiterlesen
Von Hip-Hop-Kultur und Lovesongs In Magdeburg haben sich acht Teenager mit ihrer Lieblingsmusikrichtung, dem Hip-Hop, auseinandergesetzt und dabei selbst einen Song getextet, vertont und das passende Video dazu gedreht. weiterlesen
Musizieren ab dem ersten Tippen Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten in der kulturellen Bildung. Marc Godau, Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik, im Gespräch über die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen beim Musizieren mit Apps. weiterlesen
Oper mit Einhörnern und Kokosnüssen Im Händel-Haus in Halle, dem Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten, haben Kinder eine Ferienwoche lang ein musikalisches Märchenspiel erarbeitet: mit magischen Wesen und zauberhaften Klängen. weiterlesen
Kinderzimmer in Bananenkisten In Weimar beschäftigen sich Kinder im Bauhaus-Jubiläumsjahr mit der Stilrichtung: Sie bauen „den idealen Stuhl“, richten sich ihr Traum-Kinderzimmer ein und lernen ganz nebenbei jede Menge über den Bauhaus-Gedanken. weiterlesen
„Musik ist eine Sprache, die jeder versteht“ Vom Zupfinstrument bis zur Computermusik: In den vielfältigen Angeboten, die der Verband deutscher Musikschulen als Programmpartner bei „Kultur macht stark“ fördert, entdecken Kinder und Jugendliche ihr kreatives und musikalisches Potenzial. weiterlesen
Einmal „Neuss to go“, bitte Dieser Stadtführer macht Lust auf Kultur. Konzipiert und umgesetzt wurde „Neuss to go“ von Jugendlichen in einem „Kultur macht stark“-Projekt. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Umut Ali Öksüz vom Verein Interkulturelle Projekthelden. weiterlesen
Kinderrechten eine Stimme geben Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Im Jubiläumsjahr haben Kinder und Mädchen aus Pforzheim ihre Rechte zu einem Song verarbeitet. Rund 120 Kinder nahmen an den Workshops teil, die viel kreativen Spielraum boten. weiterlesen
Von der Alster an den Darß Zu Naturfilmerinnen und -filmern wurden die Teilnehmenden des Projekts „Entdecke Deine StadtNatur“ in Hamburg. In Wochenend-Workshops haben sie zwei Filme konzipiert und gedreht, die beim „Langen Tag der StadtNatur“ im Sommer gezeigt wurden. weiterlesen
Den eigenen Gefühlen tänzerisch Luft machen Wie man zum Klima tanzen kann, zeigen die Teilnehmenden des Tanzprojektes #LUFT, das ein Bündnis in Herne auf die Beine gestellt hat. Im November wird ihr selbstinszeniertes Stück beim Kulturfestival auf großer Bühne präsentiert. weiterlesen
Von der Aussaat bis zur Ernte Wie füttere ich eine Kuh und wann ist die Kartoffelernte? Antworten auf diese Fragen fanden die Teilnehmenden des Projektes „Ein Jahr auf dem Bauernhof“ in Tübingen. Ein Interview mit Projektleiter Rune Lang. weiterlesen
Leselust statt Lesefrust Lesen ist eine Schlüsselqualifikation. Mit bundesweiten Angeboten setzt sich die Stiftung Lesen daher als Initiative bei „Kultur macht stark“ dafür ein, dass noch mehr Kinder und Jugendliche die Freude am Lesen entdecken. weiterlesen
Da ist Musik drin Kinder und Jugendliche lernen bei „Musik für alle!“ die Welt der Klänge, Rhythmen und Instrumente kennen. Gefördert werden die Angebote vom Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V., Programmpartner bei „Kultur macht stark“. weiterlesen
Vom Wald in die Werkstatt Im Projekt „Unser Stadtwald – die Flora und Fauna“ in Werl haben Kinder und Jugendliche die Tier- und Pflanzenwelt ihrer neuen Heimat kennengelernt und ihre Eindrücke in Kunstwerken verarbeitet. Künstlerin Petra Kook hat sie dabei begleitet. weiterlesen
Musik 4.0 In Kaiserslautern wird mit Apps Musik gemacht: In Jamsessions und vertiefenden Arbeitsgemeinschaften erobern Kinder und Jugendliche bei den Angeboten von „app2music_DE“ die Welt der digitalen Musik. weiterlesen
Mit Knete und Kreativität In Halle fertigen Kinder im Grundschulalter Trickfilme. Möglich macht es das Projekt „Die Flügel breiten – Klappe, die zweite“. Das Angebot wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. gefördert. weiterlesen
Alles Banane? Von wegen! Wie Banane, Kiwi und Co. in den Supermarkt kommen und was das fürs Klima bedeutet, erfahren Kinder und Jugendliche aus der Kasseler Nordstadt im Projekt „KuMiN“ in Kreativ-Workshops und beim Gärtnern. Ein Gespräch mit Projektleiterin Anna Gerloff. weiterlesen
Musik motiviert In der Gemeinde Alpen in Nordrhein-Westfalen bietet ein engagiertes Bündnis musikalische Bildung im ländlichen Raum an. Dabei werden die Partner von Eltern und Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt. weiterlesen
Pop aus Pasewalk Engagierte Bündnispartner, ein starkes Dozententeam und jede Menge Kinder und Jugendliche, die Lust auf mehr Kultur haben. Im „POP TO GO“-Bündnis im südlichen Vorpommern kommt das alles zusammen. Das Ergebnis kann sich hören lassen. weiterlesen
Von Schlangen und Elfchen Wie aus Wörtern Geschichten werden, haben 18 Jungen und Mädchen ein halbes Jahr lang in einer besonderen Workshop-Reihe gelernt. Zum Projektabschluss sind die im Kurs entstandenen Werke in einem Buch erschienen. weiterlesen
Reclam trifft Instagram „Total Digital!“ geht es in den Projekten zu, die der Deutsche Bibliotheksverband e. V. als Programmpartner von „Kultur macht stark“ fördert. Die Angebote eröffnen Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zum Lesen, Erzählen und Darstellen. weiterlesen
Wenn die fahrende Bücherei zum Projektort wird Der ländliche Raum bringt seine eigenen Herausforderungen für die Umsetzung von „Kultur macht stark“-Projekten mit sich. Kristin König ist Koordinatorin der Servicestelle „Kultur macht stark Schleswig-Holstein“ und spricht über ihre Erfahrungen. weiterlesen
Durch die Fotolinse Geschichte entdecken Um Kinder und Jugendliche aus der ländlichen Region um Zwickau für ihre Heimat zu begeistern, hat ein Bündnis in Lichtentanne ein besonderes Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Fahrdienst, Lagerfeuerromantik und Fotokurs inklusive. weiterlesen
Raum für Träume Im niedersächsischen Aurich bietet ein Bündnis Tanztheater, Film und Breakdance für Grundschülerinnen und Grundschüler an. Die unterschiedlichen Ausdrucksformen haben ein gemeinsames Thema: die Träume der Kinder. weiterlesen
Kunst ohne Barrieren Im Raum Regensburg lassen junge Menschen Kunstwerke in Filmen lebendig werden. Über das inklusive „Movies in motion“-Projekt sprachen wir mit Gaby Eisenhut, Vorsitzende der Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern (KreBeKi). weiterlesen
Hier kommt Kunst auf den Tisch Im Projekt „Im Rausch der Sinne“ fertigen Kinder aus Schwerin im Laufe eines Jahres kunstvolle Objekte für Tisch und Tafel an. Dabei lernen sie Sitten und Bräuche verschiedener Kulturen kennen. weiterlesen
Karliczek vor Ort: Ministerin besucht Podcast-Projekt In Teamarbeit von der Idee zum Podcast. Jugendliche zeigen bei „Kultur macht stark“, was sie bewegt. Davon machte sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in Ibbenbüren ein Bild. Dort setzt ein Bündnis das Podcast-Projekt „Tell your story“ um. weiterlesen
Die eigenen Talente entdecken Sie zeichnen, musizieren oder tanzen: Rund 700.000 Kinder und Jugendliche haben an „Kultur macht stark“-Projekten teilgenommen oder machen derzeit mit. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek spricht über die Bedeutung kultureller Bildung. weiterlesen
Liebe, Heimat, Zukunft In den Workshops von „MeinLand – Zeit für Zukunft“, einem Angebot des langjährigen Programmpartners Türkische Gemeinde Deutschland, setzen sich Jugendliche kreativ mit ihren Lebenswelten auseinander. Dabei entstehen Comics, Hörspiele, Filme und mehr. weiterlesen
„Auch das Unperfekte kann sehr schön sein“ Im Projekt „Steine.Machen.Schmuck“ entdecken Jugendliche aus der Schmuckstadt Idar-Oberstein jahrhundertealte Traditionen neu. Angeleitet werden sie von Vanessa Zöller, 27. Sie studiert im Master „Gemstone und Jewellery“ an der Hochschule Trier. weiterlesen
Zirkus unterm Kirchendach In Großkayna verbringen Kinder und Jugendliche zauberhafte Zirkusferien an einem besonderen Ort. Das abwechslungsreiche Programm und die fürsorgliche Rundumbetreuung durch pädagogische Fachkräfte und junge Ehrenamtliche kommt bestens an. weiterlesen
Musik aus der Kiste Wenn mitten in den Ferien aus der Musik- und Kunstschule in Falkensee Trommelklänge erklingen, ist wieder Zeit für „Rhythm meets Poetry“. In dem Ferienkurs bauen die Teilnehmenden eine eigene Cajon und spielen darauf selbst getextete Rap-Songs. weiterlesen
„Theater ist eine unmittelbare Erfahrung“ Auf welchen (Um-)Wegen können junge Menschen das Theater entdecken? Und was nehmen sie aus dieser Begegnung mit? Darüber haben wir mit Rebecca Hohmann, Künstlerische Leiterin der Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Bremen, gesprochen. weiterlesen
Heimat in Szene gesetzt Im Theaterprojekt „Regionale Fußnoten“ haben sich 11- bis 13-Jährige auf eine künstlerische Spurensuche in ihrer Heimat, der Insel Rügen, begeben. Ihre Eindrücke verarbeiten sie in Szenen, die sie selbst auf der Bühne spielen. weiterlesen
Eine Welt im Karton Am 23. März 2019 feierte die Abenteuerkomödie „In 80 Tagen um die Welt“ Premiere am Kinder- und Jugendtheater Lutz in Hagen. Vorab haben Kinder in Workshops die Facetten des Theaters entdeckt – und zum Beispiel eigene Bühnenbilder entworfen. weiterlesen
Beats, die verbinden Gemeinsam groovt es besser. Im Lübecker Projekt „Rap & Brass Beats“ entstehen unter Anleitung von Mustafa Omari Songs und Beats. Im Interview berichtet der Rap-Coach über seine Arbeit mit den Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. weiterlesen
Da steckt Girlpower drin Bei der „1. KinderRevue“, einem „Kultur macht stark“-Projekt in Frankfurt (Oder), hatte die Mädchenband Self-Control 2017 einen ihrer ersten großen Auftritte. Seitdem erobern die fünf Nachwuchstalente eine Bühne nach der anderen. weiterlesen
Im Einsatz für eine buntere Stadt „Wir machen die Stadt schöner“ – unter diesem Motto fertigen Kinder in Trier-Nord Mosaiken, Malereien, Drucke und vieles mehr an. Dabei erfahren die Jungen und Mädchen, wie sie mit Kunst und Kreativität ihre Umgebung gemeinsam gestalten können. weiterlesen
„Der persönliche Austausch ist extrem wichtig“ Bei einer ersten Infoveranstaltung im Februar 2019 stellte sich die neu eingerichtete Bremer Servicestelle für „Kultur macht stark“ vor. Wir haben mit der Leiterin Jana Schenk über die Auftaktveranstaltung und ihre Arbeit gesprochen. weiterlesen
Zwischen Alltag, Tanz und bildender Kunst Vom Tisch zum Tanzpartner, vom Stuhl zum Kunstwerk: In einem Kasseler Projekt ergründen Acht- bis Elfjährige, wie sich die Möbelstücke künstlerisch verwandeln lassen. Der interdisziplinäre Ansatz fördert die individuellen Talente der Kinder. weiterlesen
„Es lag den Jugendlichen auf der Seele“ Jugendliche verarbeiten den Suizid ihres Mitschülers (12) in einem beeindruckenden Film. Ein Gespräch mit Heike Mittelstädt vom Filmklub Güstrow e. V. über das Projekt, das eine kreative Auseinandersetzung mit der Trauer ermöglichte. weiterlesen
Alle in einem U-Boot „Mit dem Yellow Submarine durch Aachen Nord“ – unter diesem Titel eroberte eine Gruppe tanzender Kinder die Bühne. Dabei gelang es mit viel Herzblut, die Kinder über den Ferienkurs hinaus bis zur Abschlussvorstellung für das Projekt zu begeistern. weiterlesen
Durch Kunst die Vielfältigkeit der Welt begreifen Bildende Kunst im doppelten Sinne: Die Hamburger Künstlerin Iris Albrecht ermöglicht Kindern, sich in Ferienprojekten kreativ auszuprobieren. Im Interview erklärt sie, wie die Teilnehmenden dabei die Mehrdimensionalität der Welt entdecken können. weiterlesen
„Stärker mit Games“: spielerisch zu mehr Medienkompetenz Spiele auf Computer, Tablet oder Smartphone faszinieren Kinder und Jugendliche. Genau da setzt die Stiftung Digitale Spielekultur als neuer Programmpartner an – mit Angeboten, die den kreativen wie kritischen Umgang mit Games fördern. weiterlesen
Ferienreise in die Vergangenheit Null Bock auf Geschichte? Von wegen! In einem Ferienprojekt im Museum Hameln sind Jugendliche unterschiedlichster Herkunft mit großer Begeisterung in die Rolle junger Menschen im 19. Jahrhundert geschlüpft. weiterlesen
Theater macht auch die Kleinsten groß Sie werden Schritt für Schritt selbstbewusster: Kita-Kinder, die spielerisch die Welt des Theaters entdecken. Möglich macht das zum Beispiel die Workshop-Reihe „TheaKita“, die in Frankfurt, Offenbach und Bad Vilbel stattfindet. weiterlesen
Vertrauenssache: Wie die Elterneinbindung gelingt Beim Kulturcamp im niedersächsischen Barnstorf trägt der persönliche Kontakt zu den Eltern der teilnehmenden Kinder entscheidend zum Erfolg des integrativen Projekts bei. Gefördert wird die Ferienmaßnahme vom Verein BAG Zirkuspädagogik. weiterlesen
„It’s your Party-cipation“: ein Recht auf kulturelle Bildung Das Deutsche Kinderhilfswerk ist seit 2018 Programmpartner von „Kultur macht stark“. Luise Meergans, Bereichsleiterin für Kinderrechte und Bildung, erklärt im Interview, wie Kinder und Jugendliche kulturelle Projekte aktiv mitgestalten können. weiterlesen
Ehrenamtlerin aus Überzeugung Vor vier Jahren begann Ulrike Fischer (59), sich für die „LeseHelden“-Projekte des Borromäusvereins zu engagieren. Im Gespräch erzählt die Fachlehrerin, wie ihr die Schulung des Vereins dabei geholfen hat und warum Ehrenamt ein Gewinn für viele ist. weiterlesen
Digitale Klangwelten erobern mit „app2music_DE“ Musikmachen mit Apps: Mit diesem Ansatz begeistert app2music e.V. Kinder und Jugendliche für Klänge und Rhythmen. Als neuer Programmpartner von „Kultur macht stark“ gründet der Berliner Verein bundesweit Bündnisse für Bildung. weiterlesen
„Tafel macht Kultur“ – ein Blick über den Tellerrand Zu den Kundinnen und Kunden der Tafeln in Deutschland gehören auch viele Kinder und Jugendliche. Als neuer Programmpartner von „Kultur macht stark“ ermöglicht ihnen der Dachverband Tafel Deutschland seit diesem Jahr kulturelle Bildungsangebote. weiterlesen
Dynamik, Energie und Lebendigkeit – mit kultureller Bildung zu mehr Bildungschancen Hamdi Berdid ist seit seiner Jugend lokal und überregional in der Tanzszene aktiv. Mit dem Neusser Verein Raum der Kulturen e. V. setzt er im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein Tanz-Projekt namens „Borderland“ um. weiterlesen
Kulturelle Bildung 4.0 Virtuelle Galerien erschaffen, Spiele programmieren, Computer zum Sprechen bringen: Im Projekt „Kultur trifft Digital“ eröffnet die Stiftung Digitale Chancen kreative Zugänge zu digitalen Welten. weiterlesen
„Bündnisarbeit ist Beziehungsarbeit“ Kerstin Hübner von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist Mitautorin der Arbeitshilfe „Bündnisse und Kooperationen für Kulturelle Bildung“. Im Interview gibt sie Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. weiterlesen
Kreativ und kompetent: Ferien mit dem „talentCAMPus“ Kultur erleben, Kreativität entfalten, Begabungen fördern. Darum geht es beim „talentCAMPus“, dem Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Projektleiter Michael Kempmann im Gespräch über Angebote in den Ferien. weiterlesen
Eine Lotsin für die Fülle der Informationen Steffi Bühnemann betreut seit 2013 die Servicestelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in Sachsen-Anhalt. Dort werden Kulturschaffende, Fachkräfte aus der Kulturpädagogik, Vereine und Verbände umfassend beraten – auch zu Ferienmaßnahmen. weiterlesen
„Kultur macht stark plus“ – ein Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe junger erwachsener Geflüchteter Seit 2016 ermöglicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch kulturelle Angebote für junge erwachsene Geflüchtete. Ein Einblick in Umsetzung und Wirkung der Förderung „Kultur macht stark plus“, die noch bis Ende 2018 läuft. weiterlesen
Auf zu neuen Welten Mischa Bach ist preisgekrönte Fernseh-, Theater- und Buchautorin. Und sie ist Autorenpatin für den Nachwuchs. Im Interview erzählt sie von der Workshop-Reihe „Ich nehme dich mit in meine Welt“, bei der Kinder und Jugendliche zu Literaten werden. weiterlesen
Neu als Partner dabei: der Bundesverband NeMO e.V. Im Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ fördert der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (BV NeMO) Bündnisse, in denen sich Kinder und Jugendliche künstlerisch mit der eigenen Vielfalt auseinandersetzen. weiterlesen