Mediengalerie_DefaultUeberschrift
5 Kinder im Grundschulalter bilden sitzend und stehend akrobatisch eine Pyramide.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
Die Breakdance-Gruppe ist besonders bei Jungen beliebt und Teil der Projektarbeit in Aurich.
© Nikolai Neumayer
„Was hast du letzte Nacht geträumt?“ Beim „Kultur macht stark“-Projekt in Aurich führen Grundschüler Interviews zum Thema Träume und machen daraus einen Film.
© Nikolai Neumayer
„Lesen ist sooo gut, weil …“
© 2020 LeseHelden Obertraubling
Daniela Dombrowsky führt spielerisch in die Welt des Buchhandels ein
© Helena Krause
Satz für Satz entsteht eine Geschichte
© Helena Krause
„Lesen ist so gut, weil man da was lernt.“
© Borromäusverein e.V. / 2020 LeseHelden Obertraubling
Das Bochumer Theaterstück „Renn’ – Was bewegt mich?“ thematisiert: Migration, Angst vor Gewalt und Krieg, aber auch Umweltschutz und der Wunsch nach einem fairen Miteinander.
© Chance Tanz e.V./ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Es sind zentrale Fragen des Lebens, an die sich 13 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bochum tänzerisch heranwagen.
© Chance Tanz e.V./ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
„Wir geben den Jugendlichen die Chance, etwas auszuprobieren, und bestärken sie in dem, was sie können“, beschreibt Choreograf Michael Hess.
© Chance Tanz e.V./ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Das Erarbeiten von Szenen und Dialogen sowie die Bühnenpräsenz fördern das Selbstbewusstsein der Jugendlichen.
© Chance Tanz e.V./ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Wenn sich das “Rhythm Lab” trifft, wird die Turnhalle des Berufsbildungswerks Stendal zum Trommelstudio.
© Charly Köhn
Kunst-Carepakete: Papiertüten mit allerhand Materialien für das Projekt der Kunstschule querKUNST Kaufbeuren e. V.
© Bundesverband Jugend und Film e.V./ Tatjana Nocker, querKUNST Kaufbeuren e.V.
Wundertüten-Lieferservice
© vhs Weimar/Michael Paech
Das Projekt „Buch-Block-Bau“ in Hannover verbindet die digitale mit der analogen Welt und ermöglicht den Teilnehmenden über ein Computerspiel Zugang zu kultureller Bildung.
© Deutscher Bibliotheksverband e.V./ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Das Hannover Projekt wird im Rahmen von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes angeboten.
© Deutscher Bibliotheksverband e.V/ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
„Buch-Block-Bau“ ist ein Projekt des „Kultur macht stark“-Bündnisses aus Stadtbibliothek Hannover, der Lernoase im Freizeitheim Vahrenwald und dem multimediamobil Region Süd, das die Technik stellt.
© Deutscher Bibliotheksverband e.V/ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Eine große Menge Legosteine lädt nach dem digitalen zum analogen Bauen ein.
© Deutscher Bibliotheksverband e.V/ BILDKRAFTWERK, Peter-Paul Weiler
Angebote in ländlichen Regionen stellen „Kultur macht stark“ vor besondere Herausforderungen, auch den Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V.
© Deutscher Museumsbund e.V./ Annegret Welschke
Aus Plastikmüll und Elektroschrott haben Tübinger Kinder Skulpturen und Alltagskunst gebastelt. 20 Jungen und Mädchen trafen sich im „Museumsclub am Mittwoch“, der durch den Deutschen Museumsbund gefördert wird.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
Mediengalerie_DefaultUeberschrift
20 Tübinger Mädchen und Jungen wurden kreativ: Aus Plastikmüll und Elektroschrott haben sie Skulpturen und Alltagskunst gebastelt.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
Der Upcycling-Künstler und Designer Robin Broadfoot (links) begleitete das Tübinger Projekt.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
„Das Besondere am Projekt ist, dass die Kinder ins Tun kommen – weg vom reinen Konsumieren am Bildschirm, hin zu kreativer Aktivität“, so Sieglinde Merz, Museumspädagogin im Stadtmuseum Tübingen.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
Aus Abfall sind kleine und größere Gegenstände entstanden, wie die große, mechanische Skulptur, das Herzstück des Projekts „Skulpturengarten aus Recycling-Materialien“.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
Ein Ziel des Projekts war, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, mit den Händen zu arbeiten und eigene Ideen in die Tat umzusetzen.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
„Die Kinder sollten Abenteuer erleben, ohne dass es für sie gefährlich ist“, so Robin Broadfoot. Löten war zum Beispiel eine aufregende und neue Erfahrung.
© Deutscher Museumsbund e.V./ BILDKRAFTWERK, Franziska Kraufmann
© Thomas Kronenberger
Bei „Musik für alle!“ bekommen alle eine Bühne
© Nadine Nelken
Generalprobe unter Corona-Bedingungen für „Kiez auf dem Teppich“: Sprachmittlerin Bahhareh Karimi umringt vom Kinderensemble, ein Kissen mit dem Wort „Frieden“ auf Hindi auf dem Schoß.
© Theater Morgenstern / Anna Ortmann
Ein alter Konflikt neu inszeniert
© Ulrike Korbach
Tanzimpulsworkshop für Jugendliche aus der Dortmunder Region und junge Geflüchtete aus aller Welt
© Betty Schiel
Transnationales Ensemble Labsa: Gemeinsam Tanzen baut emotionale Brücken, wenn die verbindende Sprache noch fehlt.
© Bundesverband Soziokultur e.V. / Betty Schiel
Die Bauanleitung im Internet recherchieren, vom Bogenbauer das handwerkliche Wissen erlernen: Bogenbauen war der begehrteste der neun Kurse der SommerWerkstatt Eiderstedt.
© ReportageWerkstatt Eiderstedt
Schießen lernen mit dem selbst gebauten Bogen bedeutet auch: die eigene Körpermitte erspüren, sich konzentrieren können – und alles andere vergessen.
© ReportageWerkstatt Eiderstedt
Im Händel-Haus in Halle haben Kinder eine Ferienwoche lang ein musikalisches Märchenspiel erarbeitet: Das „Abenteuer im Zauberwald“.
© Deutscher Bühnenverein e.V. / Doris Behm
© Doris Behm
© Doris Behm
Fladenbrot selbst zu backen, gehörte auch zum Museumsprojekt in Lichtentanne.
© Grammkultur Chemnitz Susann Gramm
Aus eigenen Fotos bastelten die Teilnehmenden Collagen zu den Themen Mittelalter und Minnesang.
© Annegret Welschke
Sommerferienprogramm in Unterfranken beim „talentCAMPus“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands.
© Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. / Michael Kempmann
Mediengalerie_DefaultUeberschrift
Tatkräftige Unterstützung beim Tanzprojekt: Niyaz Behdarvand (20, links) und Hoshar Mohammed (16, rechts).
© Michael Kempmann, DVV
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt – und solch fantastische Ausblicke gewährt? Kinder und Jugendliche lernten ihre Umgebung besser kennen während der Ferienaktion „Dorfgeflüster“.
© Norbert Voigts, Frelle e.V.
rwesa
© asfas
Damit möglichst viele Kinder erreicht werden können, erleichtern viele Programmpartner die Antragstellung und Bündnisbildung.
© Christopher Glanzl
Angeleitet übten die 18 Kinder aus Unterkünften für Geflüchtete gemeinsam mit vier Dorfkindern eine Woche lang Akrobatikkunststücke ein.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
„Die kleine Hexe“ wurde als Textgrundlage ausgewählt.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
Zirkusfreundinnen: Ana und Lucy texten und telefonieren immer noch miteinander.
© Christopher Glanzl
Ein buntes außerschulisches Kulturprogramm ergänzt am Nachmittag die Lern- und Förderkurse am Vormittag.
© Christopher Glanzl
In den Ferienworkshops ging es um Spielfreude und die Erfahrung, aufeinander bauen zu können.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
Aus unsicheren, den Blickkontakt meidenden Kindern sind wache, fröhliche und präsente kleine Menschen geworden.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
Rhythmisches Stampfen und das gemeinsame Singen festigte die neu entstandenen Beziehungen innerhalb der vielfältigen Kindergruppe.
© BAG Zirkuspädagogik e.V./ Christopher Glanzl
Vorlesezeit im Leseclub an der Grundschule St. Walburg in Eichstätt
© Ina Brendel-Perpina
Die Ukulele-Kids aus Bad Segeberg
© KreisMusikschule Segeberg/Christine Braun
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte initiiert als Verband bundesweit Bündnisse für Bildung unter dem Titel „bildungsLandschaft im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen“.
© BAG Spielmobile e.V. / Benjamin Jost
Die BAG Spielmobile hat sechs unterschiedliche Formate entwickelt, mit denen Kinder und Jugendliche ihre Wohnumgebung neu kennenlernen.
© BAG Spielmobile e.V./ Benjamin Jost
Die Bündnisse eröffnen Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 15 Jahren Möglichkeiten, neue kulturelle Erfahrungen zu machen.
© BAG Spielmobile e.V./ Benjamin Jost
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.
© Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. / Andi Weilandt