Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Lesen Sie hier Interviews und Statements rund um die Themen, die „Kultur macht stark" bewegen: mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie prominenten Persönlichkeiten
Weitere Inhalte
Seit 1992 ist in Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft, die jungen Menschen besondere Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte zusichert. Anne-Charlotta Dehler vom Deutschen Kinderhilfswerk erklärt, wie Erwachsene die Kinderrechte im Alltag stärken können und was kulturelle Bildung dazu beiträgt.
Bibliotheken bieten Kindern und Jugendlichen einen besonderen, kreativen Zugang zu digitaler kultureller Bildung. Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung geht es auch darum, jungen Zielgruppen Informationskompetenzen zu vermitteln. Wie das Bibliotheken und Projekten gelingt, verrät Anika Schmidt.
Wie kann kulturelle Bildung historische Themen wie die Zeit des Nationalsozialismus, Weltkriege oder Kolonialismus vermitteln? Christian Huberts und Dr. Tabea Widmann von der Stiftung Digitale Spielekultur sind überzeugt: Digitale Spiele sind dafür ein besonders geeignetes Medium, das Stereotype aufbricht und Erfahrungsräume erweitert.
Große Distanzen und ein geringes Angebot. Das sind die Herausforderungen für kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Was aber sind mögliche Lösungen? Kristin König, Projektkoordinatorin der „Kultur macht stark“-Servicestelle in Schleswig-Holstein, spricht über ihre Empfehlungen.
Kultur lebt von Zusammenarbeit und braucht starke Netzwerke. Mit dem Programm „K²-Beratung“ unterstützt die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen von „Kultur macht stark“ Kommunen beim Aufbau eines kulturellen Bildungsnetzwerks. Projektreferentin Marit Tote erklärt, warum sich Netzwerkarbeit lohnt.