Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
In den Kunstwerkstätten von Pakt e.V. beschäftigen sich geflüchtete Kinder mit den Themen Natur und Umweltschutz. Barfuß über eine Wiese zu laufen oder ein selbst gebautes Schiffchen auf einen Fluss zu setzen, sind dabei für einige ganz neue Erfahrungen. Die Kinder erleben, warum kleine Schritte Großes bewirken können.
Die Themen Nachhaltigkeit und kulturelle Bildung verbindet ein „Kultur macht stark“-Projekt aus Rostock auf klangvolle Weise. Die Teilnehmenden bauen aus Müll Instrumente, produzieren eigene Tracks und lernen Graffiti-Skills für ihre Projektpräsentation.
Die Natur zu entdecken beginnt schon damit, Müll und seine schädlichen Folgen wahrzunehmen. Aber auch Upcycling, Tiere beobachten und Spielen können die Kinder eines Geflüchtetenheims in Essen – immer dann, wenn Eva Hofmann zu ihnen kommt.
Wie bedient man eine Kamera? Wie entsteht ein Film? Das finden Kinder und Jugendliche in Medienworkshops im Saalekreis und in Halle (Saale) heraus – und entdecken dabei ihr eigenes kreatives Talent.
Das Projekt „Eine Welt – Was ist fair und nachhaltig?“ in Bad Königshofen begeistert Kinder und Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten. Was sie hier lernen, ist nicht zuletzt: Sie selbst können etwas verändern.
Resultate 26 bis 30 von insgesamt 215